Der Pferdehuf - Ein Wunderwerk der Natur
Die Hufe Ihrer Pferde &
Ponys sind die wichtigste Grundlage für einen optimal funktionierenden
Bewegungsapparat. Fehlstellungen oder Imbalancen der Hufe beeinträchtigen
die Leistungsfähigkeit, führen langfristig zu Fehlfunktionen des
Bewegungsapparates und können Schäden wie z. B. Hufrollenerkrankungen,
Ballenverlagerungen, Hornspalten aber auch Verspannungen der
Rückenmuskulatur hervorrufen.
Gesunde, kräftige,
stabile, ausbalancierte und korrekt gestellte Hufe können ihre Funktion als
Stoßdämpfer, Hufpumpe, Gewichtsträge, Tast- und Fortbewegungsorgang optimal
erfüllen und sind Voraussetzung für einen reibungslosen Bewegungsablauf.
Der Pferdehuf ist ein komplexes Gebilde, das eine bedeutende Rolle im
gesamten Pferdeorganismus einnimmt. Er besteht im Wesentlichen aus folgenden
Bestandteilen:

Das Hufbein ist in der festern Hornkapsel schwebend aufgehangen und über
feinste Lamellen über die weiße Linie mit der äußeren Hornwand verbunden,
was auf dem unteren Foto schön zu sehen ist.
Die
Dicke der Hufwand und der Sohle vaiiert von Pferd zu Pferd, das Foto zeigt
gut dass bei jeglicher Bearbeitung Vorsicht geboten ist, denn das Hufinnere
ist schnell erreicht.

Ein wichtiger Bestandteil im Huf an dem es oft zu Erkrankungen kommt ist
der Bereich des Strahlbeins, des Hufrollenschleimbeutels und der tiefen
Beugesehne. Das Pferd benötigt die Beugesehne um den Huf vom Boden abheben
zu können.
Wird nun die Zehe vom Pferd immer zu lang gelassen, so muss das Pferd mehr
Kraft aufbringen um den zu langen Huf vom Boden abzuheben, die unnötig lange
Zehe stellt hier ein Hindernis da. Dadurch kann es zur sogenannten
Hufrollenentzündung kommen, da Reizungen in diesem Bereich entstehen, die
Pferde anfangen klamm zu gehen und das Strahlbein anfängt sich zu verändern,
es stehen kleine Löcher. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine zu lange Zehe
passend zum Gliedmaßenstand zu kürzen.
Mit der
Domnestizierung des Pferdes begann auch der Eingriff des Menschens in das
natürliche Barhuflaufen des Pferdes, der Huf wurde beschlagen für den
Einsatz in der Landwirtschaft, als Kutschpferd oder zum Sport. In freier
Wildnis laufen sich die Pferde den Huf so ab, wie sie es benötigen, doch
heutzutage gibt es eine Reihe an Hufschutz die an den Huf angebracht werden
kann. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass jeder Pferdehuf im
Einzelnen entsprechend korrekt bearbeitet wird, da ein zusätzliche Hufschutz
wenn dieser nicht korrekt angepasst wird auch direkt negative Folgen haben
kann.
Pferde sind als Fluchttiere geboren und der Körperbau
ist somit darauf ausgelegt, in Gefahrensituationen aus dem Stand direkt Vollgas
geben zu können. Die vier
Gliedmaßen müssen in diesem Moment enorme Flug- Zug- und Hebelkräfte aushalten,
vor allem wenn es dabei noch schnell um die Kurve geht. Im ersten Moment
somit schwer vorstellbar, dass die kleinen Knochen im Huf und das Hufhorn
mehrere 100kg über Stock und Stein in jedem Tempo bei verschiedensten
Untergründen problemlos tragen können - dank des
komplexen Hufmechanismus und der Hufanatomie ist dies möglich.

Barhufbearbeitung bei
Pferden und Ponys
Ohne_Titel_1